Martina, was ist dein Lieblingsplatz zu Hause?
„Abends auf der Dachterrasse. Wenn an einem schönen Sommerabend in der Ferne die Lichter der Kampenwand blinken, lasse ich den Tag hier Revue passieren. Wir – mein Mann und ich – sitzen zusammen, reden miteinander, trinken ein Glas Wein. Statt fernzusehen, reden oder lesen wir hier gemeinsam. Das ist unser Konzept, und wir genießen es sehr.“
Wie würdest du deinen Wohnstil beschreiben?
„Intuitiv und sehr persönlich. Er besteht aus vielen Mitbringseln und Erinnerungen aus unzähligen Urlauben. Jedes Teil ist mit einer Geschichte verbunden. Ich möchte in der wenigen Zeit, in der ich zuhause bin, dieses Gefühl haben, als wäre ich im Urlaub. Es soll leicht sein, luftig und mir schöne Bilder in den Kopf bringen – Bilder, die meine Gedanken ordnen und mich inspirieren.“
Für dich spielt Urlaub und Reisen eine wichtige Rolle. Wie spiegelt sich das in deiner Wandgestaltung wider?
„Wir haben unser Schlafzimmer und unseren Flurbereich mit einer Tapete gestaltet, die eine Brandung zeigt. Sie erinnert mich an die Ruhe, die ich am Meer verspüre, und versetzt mich sofort wieder dorthin. Es ist, als würde jeder Blick auf die Wand ein kleines Stück Urlaub zurückbringen. Und weil wir hier kein Meer haben, sondern nur die Berge, kann ich durch diese Gestaltung doch irgendwie beides miteinander vereinen.“
Was ist dein Tipp für mehr Wohnlichkeit und Gemütlichkeit in Räumen?
„Gemütlichkeit drückt sich für mich in persönlichen Gegenständen aus. Eine Wohnung ist kein Ausstellungsstück – sie sollte in erster Linie für dich selbst ein Ruheort sein, ein Ort, an dem du dich wirklich wohlfühlst. Es muss kein aufgesetztes Design sein, nur weil irgendjemand behauptet, es sei gut. Wohnlichkeit entsteht, wenn du dich darin wiederfindest. Stoffe, Farben, schöne Alltagsgegenstände wie eine besondere Kaffeetasse oder Porzellan, das du jeden Tag benutzt – genau das schafft für mich Gemütlichkeit.“
Wenn man Martinas Worten lauscht, spürt man sofort: Wohnlichkeit entsteht nicht durch Trends oder perfekte Inszenierungen, sondern durch Persönliches, durch Erinnerungen und durch das, was einem selbst guttut. Ihr Zuhause über den Dächern von Rosenheim ist nicht nur ein Ort zum Leben, sondern ein Ort zum Ankommen, zum Träumen – und ein kleines Stück Urlaub im Alltag.