Historie

Erfolg haben heißt immer wieder geben.
Man kann gar nicht verhindern, dass es wieder zurückkommt.
2020er
2023
Unter der Schirmherrschaft der Präsidentin des Bayerischen Landtages und des Wirtschaftsministers wurde Komar mit dem Bayerischen Mittelstandspreis ausgezeichnet. Dieser wird von einer Jury an ausgewählte eigentümer- und familiengeführte Unternehmen aus Bayern vergeben, welche sich durch besondere Kriterien (z. B. Innovation, Nachhaltigkeit, Markterfolg) von ihren Mitbewerbern abheben.
2022
Marina Häusler (links), Sabine Komar-Häusler (mitte) und Matthias Häusler (rechts) bilden zusammen die Geschäftsführung der Komar Products GmbH & Co. KG.
2020
2010er
2019
2019 veröffentlicht Komar die ersten Wandbilder. Auch passende Bilderrahmen zählen nun zum Sortiment. Mit der neuen Kombinationsmöglichkeit von Fototapete und Wandbild entstehen noch mehr Variationen für eine stilvolle Inneneinrichtung.
2017
Komar gründet das Tochterunternehmen Komar RUS mit Firmensitz in Moskau. Die Bilder zeigen das neue Bürogebäude (Bild rechts) sowie Andrey Ustavshchikov, Geschäftsführer Komar RUS (Bild links, erster von rechts), mit dessen Sohn Pavel und Firmenchefin Sabine Komar-Häusler bei einem Besuch im bayerischen Kolbermoor.
2015
Vergabe des Kreativ-Awards 2015 - Im Rahmen der Creativa-Messe fungiert Komar in Kooperation mit der Wochenzeitschrift „Laura Wohnen Kreativ“ als Mitglied der Jury und stellt einen Gutschein auf der Internetplattform www.komar-one.de als Hauptgewinn zur Verfügung. Das Bild zeigt Geschäftsführerin Sabine Komar-Häusler (Bildmitte) bei der Verleihung des Awards.
Um dem Unternehmenswachstum gerecht zu werden, wird das Firmengelände in Kolbermoor 2015 um ein weiteres Gebäude erweitert.
2014
Geschäftsführerin Sabine Komar-Häusler mit ihrer Schwester Carola und Tochter Marina. Komar geht in seine dritte Generation.
2013
Nach dem Erwerb der Walt Disney-Lizenz im Jahre 2012 wird Komar nur ein Jahr später mit dem Disney-Special-Award für seinen Disney-/Marvel-Katalog ausgezeichnet. Das Bild zeigt Komar-Geschäftsführerin Sabine Komar-Häusler (Zweite von links) und Design-Leiter Frank Zoephel (Zweiter von rechts).
Im gleichen Jahr erwirbt Komar die Lizenz für Melli Mello.
2012
Nach dem Umzug der Produktion verlagert das Unternehmen 2012 nun auch seinen kompletten Firmensitz in den Hertopark nach Kolbermoor. Somit werden die bisher getrennten Büro- und Lagerräume erstmals zusammengeführt.
Im gleichen Jahr erwirbt Komar die Lizenzen für Disney, Marvel und Star Wars.
2011
Der Komar-Stand von 2011 auf der frankfurter Heimtextil-Messe.
2010
Die Heimtextil-Messe in Frankfurt im Jahre 2010.
2000er
2008
2007
2007 erwirbt das Unternehmen die National Geographic Lizenz.
2002
Die Fernsehsender RTL, ZDF und ARD senden Dokumentationen über den Wandel der Fototapete. Mit dabei ist auch die Firma Komar als Marktführer und langjähriger Experte in dieser Branche.
Firmengründer Gerhard Komar zusammen mit Schwester Dolore und den Magiern Siegfried & Roy anlässlich deren Filmpremiere „Siegfried & Roy - Die Meister der Illusion“.
Gerhard Komar und seine Tochter Sabine bei Verhandlungen mit dubaianischen Geschäftspartnern auf der Heimtextil-Messe in Frankfurt.
2000
Gerhard Komar am Messestand in Korea im Jahre 2000.
Bei einem Geschäftsessen in Shanghai trifft Gerhard Komar auf den am Nebentisch sitzenden Kopisten Ying-qing Zhen und ist von dessen Fähigkeiten beeindruckt. In Zusammenarbeit mit Zhen lässt Komar von nun an Motive der Stadt Rosenheim sowie fotorealistische Porträts nach Bildvorlage anfertigen.
1990er
1997
In Kooperation mit seinem Geschäftspartner M’hamed startet Gerhard Komar den Verkauf von handverlesenen, 400 Millionen Jahre alten Fossilien aus der Sahara.
1991
Der deutsche Schlagerstar Heino zu Besuch bei Gerhard Komar in Rosenheim.
1990
Mit der Veröffentlichung des Heftes „One for Two“ präsentiert Gerhard Komar seine neueste Geschäftsidee aus dem Bereich der Gastronomie.
1980er
1981
Gerhard Komar gründet das Wochenblatt "echo" – eine Zeitung mit Neuigkeiten sowie Informationen für die Stadt und den Großlandkreis Rosenheim.
1970er
1978
Komar wächst stetig und baut seine Position als Weltmarktführer erfolgreich aus.
1972
Gerhard Komar (Mitte) mit Fußballlegende Franz Beckenbauer (rechts) und Erhard Keller, dem zweifachen Olympiasieger im Eisschnelllauf (links), bei der Vorstellung des neuen Sportkalenders aus dem Hause Komar.
1971
Inbetriebnahme einer eigenen Siebdruckerei.
70er
Der Verlag veröffentlicht Werke über weltberühmte Fußballer und heutige Sport-Legenden wie „Mensch Maier“ (Sepp Maier), „Gentleman am Ball“ (Franz Beckenbauer) ,„Klein aber Oho“ und “Aus meiner Sicht“ (Berti Vogts) sowie „Goldene Beine“ (Gerd Müller). Außerdem erscheinen zahlreiche Bildwandkalender verschiedener Deutscher Fußball-Vereine.
1960er
1967
Gerhard Komar, Vater der heutigen Geschäftsführerin Sabine Komar-Häusler, gründet die Firma Komar Werbung & Verlag mit Sitz in Rosenheim. Der damals 24-jährige zeigt schon früh ein gutes Gespür für Trends und ist stets auf der Suche nach beruflicher Verwirklichung. Bereits vor der Gründung der heutigen Firma macht er seine Leidenschaften zum Beruf und erzielt beispielsweise mit der Produktion des Chiemgauer Sportkalenders, bei dem er selbst als Fotograf fungiert, große Erfolge.